Henner Diederich

Henner Diederich, geboren am 12.11.1940 in Danzig und nach der Flucht 1945 in Höxter, Wuppertal und Düsseldorf aufgewachsen, studierte nach dem Abitur an der Universität zu Köln Mathematik und am Düsseldorfer Konservatorium Musik mit dem Hauptfach Violoncello. Seine Lehrer waren Horst Hedler und Antonio Janigro, Violoncello, Herbert Drechsel, Klavier, Kurt Schäffer, Kammermusik, Jürg Baur, Komposition. Noch als Student war er Ständige Aushilfe bei den Düsseldorfer und den Duisburger Sinfonikern. 1970 wurde er festes Mitglied der Niederrheinischen Sinfoniker und ab 1972  bis 2005 war er als Violoncellist Mitglied der Essener Philharmoniker. Nebenberuflich unterrichtete er Violoncello an der Musikschule Neuss und an der Musikschule Meerbusch. Als Lehrbeauftragter an der Universität zu Köln und an der Hochschule für Tanz und Musik Köln unterrichtete er bis 2019 Violoncello, Folklore-Ensemble, Folklore-Arrangement und Folklore-Praxis. 

Bereits als Jugendlicher war Henner Diederich Schüler des Folklore-Spezialisten Ernesto Rossi (1920-1979). Die Leitung des – nach ihm benannten – Ensembles übernahm Diederich im Jahr 1964, als Rossi nach Australien auswanderte.

Henner Diederich wirkte als Arrangeur und Ensembleleiter bei zahlreichen WDR-Produktionen und Live-Sendungen mit, u.a. bei den Sendereihen „Lieder aus der alten Truhe“ mit Prof. Ernst Klusen, bei Offenen Singen „Singt mit uns“  und Schulfunksendereihen „Wir singen“ und „Jetzt wird getanzt“ mit Prof. Herbert Langhans und Tanzpädagogin Ulla Ellermann von der Kölner Sporthochschule.

In Zusammenarbeit mit Herbert Langhans entstand die Schallplattenreihe „Europäische Tänze“ und die Arrangement-Heftreihe „Europäische Folklore in offenen Besetzungen“ (Möseler Verlag). Als Dozent für das Fach „Musizieren in variablen Besetzungen“ wirkte Diederich bei zahlreichen Fortbildungsveranstaltungen, Kongressen und Seminaren mit, u.a. bei Wochenendkursen der LAG-Musik, Schulmusikkongressen in Aachen, Karlsruhe, Kassel und München, bei Lehrgängen „Spiel, Musik, Tanz“ in der Sporthochschule Köln, bei Festivals  wie „Festliche Tage“ in Wesel und Münster, wie „Europa cantat“ in Luzern, Braunschweig, Passau.

Im Jahre 1978 bekam Diederich einen Lehrauftrag für Folkloremusik an der Pädagogischen Hochschule Neuss, nach Schließung der PH an der Uni  Düsseldorf, anschließend bis 2019 an der Universität zu Köln und von 1992 – 2009 auch an der Musikhochschule Köln. Er gestaltete regelmäßig mit dem  F E U K   (Folklore-Ensemble der Uni Köln) und u.a. mit Folk de Cologne (Studenten der Musikhochschule) in jedem Semester Folklore-Abende, Offene Singen, Tanzabende mit der Kölner Klettenkette und Weihnachtslieder-Abende, sowohl in der Aula der Humanwissenschaftlichen Fakultät, als auch in der Aula der  Musikhochschule. Mit seinem Folklorequartett  „Vallvisa“ (Martin Weber, Violine, Alexandra Simoneit, Klarinette und Gesang, Christian Floßdorf, Gitarre, Henner Diederich, Kontrabass) umrahmte er häufig universitäre Veranstaltungen. Mit Folk de Cologne wurde er 1994 als erster Vertreter deutscher Volksmusik nach dem Kriege zum Kaustinen-Folk-Festival nach Finnland eingeladen (Konzert im Hauptprogramm zusammen mit Taika und Jukka Kuoppamäki, deutsche und finnische Lieder und Tänze).

 

Schwerpunkte:

  • Lehrgänge "Europäische Folklore"
    1. Anregungen zum Aufbau von Folklore-Gruppen und Kinder-Musizierkreisen, europäische Volksmelodien und deren Begleitung auf beliebigen Instrumenten für die praktische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
    2. Folklore für fortgeschrittene Musikanten, Erstellung von Spielmaterial
  • Veröffentlichung von Notenmaterial
    (Verlage: Möseler, Klett, Gustav-Bosse, P. J. Tonger, Bärenreiter, Holzschuh, Schott, Fidula)

Lehrgänge, Ateliers, Unterrichtstätigkeiten bei folgenden Verbänden:

  • LAG Musik e.V., Nordrhein-Westfalen
  • LAG Tanz e.V., Nordrhein-Westfalen
  • Verband der Musikschulen
  • Schulmusikverband
  • Arbeitskreis Musik in der Jugend (AMJ)
  • Werkgemeinschaft Musik im Bistum Münster
  • Deutscher Sportbund
  • Bund deutscher Zupfmusiker
  • Deutscher Akkordeonlehrerverband
  • Internationale Gesellschaft für musikalische Fortbildung (IGMF)

Mitwirkung bei:

  • Festival "Musik/Spiel/Tanz", Münster, Wesel
  • Festliche Tage, Arnsberg (1981), Esslingen (1984), Passau (1987), Braunschweig (1990)
  • Europa cantat, Luzern (1982), Straßburg (1986)
  • Musikschulkongresse, Osnabrück (1983), Aachen, (1989), München (1999)
  • Schulmusikkongresse, Karlsruhe (1988), Kassel (2007)
  • Festival "Lieder für den Frieden", Baku (1984)